Unsere Nachbarn

Haben Sie nicht das Richtige bei uns gefunden? Oder wollen Sie mal etwas anderes oder einfach mehr ausprobieren? Unsere Nachbarn haben auch ein reges Angebot:

Erzbistum Berlin

Pfarrei Hl. Theresa von Avila Berlin

darin:

Kath. Kirchengemeinde St. Josef Berlin-Weißensee

Pfarrkirche St. Josef

Kath. Kirchengemeinde Corpus Christi Berlin

Kirche Ss. Corpus Christi
Kirche Mater Dolorosa

Kath. Kirchengemeinde St. Georg Berlin

Kirche St. Maria Magdalena

Franziskanerkloster Pankow

Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu (Pfarrei Bernhard Lichtenberg)

St. Adalbert-Kirche

Katholische Studierendengemeinde Edith Stein

Webauftritt

Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord

Webauftritt
Stadtkloster Segen (Segenskirche)

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Zoar (Baptisten)

Webauftritt

Ansprechpartner

Pfarrbüro Heilige Familie

Sekretariat

Pfarrsekretärin: Dr. Jette Anders
Wichertstraße 23
10439 Berlin
Telefon: (030) 4 45 41 50
Fax: (030) 44 79 34 94
E-Mail:

Sprechzeiten

  • Mi 10.00 - 12.00 Uhr
  • Do 16.00 - 18.00 Uhr
  • Fr 10.00 - 12.00 Uhr

Pfarrer

Dr. Michael Höhle
Wichertstraße 23
10439 Berlin
Sprechzeiten nach Vereinbarung, über Sekretariat

Kirchenmusikerin

Maria Hasenleder
Wichertstraße 23
10439 Berlin
Telefon: (030) 44 79 37 28
E-Mail:

Pfarrgemeinderatsvorsitzende

Veronika Gaffron
E-Mail:

Hausverwaltung KG Heilige Familie

Hausverwalter

Konrad Liebsch
Dänenstr. 19
10439 Berlin
Telefon: (030) 43 73 47 26
Mobil: (0157) 56 74 91 80
E-Mail:

Sprechzeiten

  • Mo 09.00 - 10.00 Uhr
  • Do 15.00 - 16.00 Uhr
  • und nach Vereinbarung

Bankverbindung

Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie
IBAN: DE 59 3706 0193 6000 5920 11
BIC: GENODED1PAX
Pax-Bank e.G.

Katholische öffentliche Bücherei (KÖB)

 
Katholische öffentliche Bücherei Heilige Familie
Wichertstraße 22
10439 Berlin-Prenzlauer Berg
E-Mail:
Öffnungszeiten:

Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 9:30 bis 12:30 Uhr
 

 + + A K T U E L L E S + + + A K T U E L L E S + + + A K T U E L L E S + ++

+ + Herzliche Einladung zu unserem vergnüglichen und kurzweiligen Spiele-Spaß. Ob Brett-, Karten- oder Würfelspiele, wir spielen gemeinsam, was gefällt.

Spielen Sie von unseren Spielen, was Ihnen gefällt. Karten oder Würfel, Glück oder Taktik, Memo- oder Geschicklichkeitsspiel, Spiele für 10 Mitspieler oder nur für 1, kooperativ oder gegeneinander. Auf jeden Fall werden wir gemeinsam unterhaltsame Stunden verbringen. Getränke und einige Knabbereien gibt es auch und der Eintritt ist natürlich wieder frei.

Der Spaß findet jeweils am Samstag in der Begegnungsstätte (gleich neben unserer Bücherei) statt und beginnt

am 25. Januar um 15 Uhr
am 8. Februar um 19 Uhr
am 15. Februar um 15 Uhr
am 1. März um 19 Uhr
.

Spielt alle mit!  + +

+ + Wir bieten Bienenhonig aus unserer Gemeinde an. Der Verkauf der Gläser findet während unserer Öffnungszeiten statt. Solange der Vorrat reicht. Gerne nehmen wir auch leere, saubere Honiggläser für den Imker wieder zurück. + +

+ + Wir verschenken aktuell an alle Kinder im Alter von etwa drei Jahren Stofftaschen, bestückt mit einem Bilderbuch und einigen Vorlesetipps, die wir im Rahmen der bundesweiten Lesestart-Aktion der Stiftung Lesen und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten haben. Solange der Vorrat reicht. + +

 + + A K T U E L L E S + + + A K T U E L L E S + + + A K T U E L L E S + ++

Unsere Katholische öffentliche Bücherei gibt es bereits seit 1906 (siehe KÖB-Historie) und damit länger als die Pfarrgemeinde Heilige Familie. Ein Team von ca. zehn Ehrenamtlichen ermöglicht den Gemeindemitgliedern sowie allen Bewohnern der näheren Umgebung den kostenfreien Zugang zu Büchern, Hörmedien, Spielen und DVDs.

In der Leseratte im Pfarrbrief informieren wir regelmäßig über unsere Neuerwerbungen.

Unseren gesamten Bestand zum Ausleihen finden Sie in unserem Online-Katalog.

Gerne können Sie über uns auch Bücher zum vom Verlag festgelegten Preis bestellen und unsere Arbeit damit unterstützen (Unsere Bücherei erhält jeweils eine Gutschrift für ihren Medienetat.).

Besuchen Sie uns doch einfach mal persönlich!

Plakat Spieleveranstaltungen 2025 A3 

Geschichte der Gemeinde

Gegründet wurde die katholische Pfarrgemeinde "Heilige Familie" im Nordosten Berlins 1903. Im gleichen Jahr wurde im Nordwesten Berlins ein neuer Seelsorgebezirk errichtet, aus dem später die Nachbarpfarrgemeinde St. Augustinus entstand. Damals wuchsen die Bevölkerungszahlen in der Gegend rasant, und die Gemeinde Herz Jesu reichte für die vielen Katholiken nicht mehr aus.

In der Kirche des St. Josefsheims hielt die Gemeinde Heilige Familie schon während der Gründungsjahre zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gottesdienst.

1928 und 1930 konnten in beiden Gemeinden die Kirchen St. Augustinus und Heilige Familie, westlich und östlich der Schönhauser Allee, fertiggestellt werden.

Die lange Zeit zwischen Gemeindegründung und Fertigstellung der Kirchen unter widrigen Umständen und die harten Prüfungen, die Katholiken seither erlebten, machten das Gemeindeleben oft dann besonders intensiv und innig, wenn äußerer Druck besonders hoch und die Zahl der Mitglieder dezimiert worden war.

Zunächst galt es, unter nationalsozialistischer Herrschaft zu bestehen, und dann, im geteilten Berlin, unter der SED-Diktatur. Die Altstadtsanierung am Arnimplatz ließ in den 1980er Jahren die Zahl der Bewohner und damit der Katholiken sinken, mit der Vereinigung Berlins kam 1990 das bundesdeutsche Kirchensteuersystem und brachte vermehrte Kirchenaustritte mit sich.

Auf die offizielle Fusion der Pfarrgemeinden Heilige Familie und St. Augustinus im Jahr 2003 waren die Gemeinden besser vorbereitet als andere, weil St. Augustinus und Heilige Familie zuvor schon zehn Jahre lang einen gemeinsamen Pfarrer gehabt hatten.

Heute gehört der Stadtteil Prenzlauer Berg wieder zu den jungen, kinderreichen Quartieren; das prägt die Gemeinde. Es finden mehr Taufen und Hochzeiten als Beerdigungen statt. Die verjüngte Großstadtgemeinde hat gegenwärtig ca. 7000 Mitglieder.

Die Kirchenmusik

Ein Gemeindemitglied schreibt:

„Kirchgängern der Gemeinde Heilige Familie wird ein schönes Geschenk gemacht. Sie erleben die musikalische Dimension des Katholischen: Es werden Lieder aus vielen Jahrhunderten und vielen Traditionen gesungen, von Gregorianik bis Gospel, zur Orgel oder zum Keyboard, Latein oder Englisch, Paul Gerhardt oder Huub Osterhuis, schlesische Marienlieder und Taizé- Gesänge... – ein ungemein reichhaltiges Gotteslob."

Wer Geschmack daran gefunden hat, kann mehr tun, als im Gottesdienst nur mitzusingen.

Kontakt: Maria Hasenleder
Telefon: (030) 44 79 37 28
E-Mail:

Kirchenchor

Unsere Kirchengemeinde ist in der glücklichen Lage, zwei Kirchenchöre zu haben. Sie werden geleitet von Frau Maria Hasenleder (Chor von Heilige Familie) und Frau Christina Hanke-Bleidorn (Chor von St. Augustinus).

  • Der Kirchenchor von Heilige Familie, ein durchschnittlich sehr junger Chor mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern, trifft sich jeden Montag von 20.00-21.30 Uhr in der Kirche Heilige Familie (Wichertstr. 22).
  • Der Kirchenchor von St. Augustinus – ca. 25 Sängerinnen und Sänger - trifft sich jeden Montag von 19.30-21.00 Uhr im Kolpingraum von St. Augustinus (Dänenstr. 17).

Unser Repertoire umfaßt Gesänge Alter Meister bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Mit unserem Gesang wollen wir zur feierlichen Gestaltung der Gottesdienste beitragen, aber auch Konzerte gehören zu unserem Chorleben.

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen.

Junger Frauenchor Heilige Familie „a pueritia“

Die Wurzeln dieses Chores reichen bei vielen Sängerinnen bis auf die Zeit im Kinderchor von Heilige Familie zurück. Es folgte dann die Mädchen – und Jugendschola. Über die vielen Jahre ist die Freude am gemeinsamen Singen geblieben und so entstand im Laufe der Zeit dieser junge Frauenchor unter dem Namen „a pueritia“ - von Kindheit -, mit Sängerinnen im Alter von ca. 20 bis 35 Jahren.

Das Repertoire reicht von der Gregorianik, der Klassik über NGL bis zur Gospelmusik. Neben regelmäßig musikalisch gestalteten Gottesdiensten sind ein fester Bestandteil im Jahr die schon traditionellen Evensongs (Gebete und Gesänge bei Kerzenschein) geworden.

Probe jeden Donnerstag von 19.00 - 20.00 Uhr im Pfarrsaal Hl. Familie

Kammerchor Heilige Familie

Probe: nach Absprache

Choralscholen

Die Choralscholen von Heilige Familie gestalten ca. einmal im Monat abwechselnd den Gottesdienst mit Gregorianischen Gesängen.

Choralschola (Männer)

Probe: nach Absprache

Frauenschola

Probe: nach Absprache

Chöre für Kinder (ca. 3-5 Jahre) , Schulkinder und Jugendliche

Offenes Singen

“Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“ – unter diesem Motto sind alle herzlich eingeladen, die Volkslieder von „A“ wie „Am Brunnen vor dem Tore“ bis „Z“ wie „Zum Tanze da geht ein Mädel“, einen Kanon, Taizégesänge oder Neues Geistliches Lied singen wollen.

Wann: mittwochs um 17.00 Uhr im Pfarrsaal (bei schönem Wetter draußen)

Instrumentalkreise

Sie spielen ein Instrument und haben Lust und Interesse, mit anderen Instrumentalisten zu musizieren oder würden gerne auch einmal allein einen Gottesdienst musikalisch mitgestalten?

Dann melden Sie sich bitte.

Unsere Kirchen

Die Kirche Heilige Familie

Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar

Die Pfarrkirche Heilige Familie wurde 1928/30 gebaut. Sie dominiert mit ihrem breiten Turm den Humannplatz. In den Häusern rechts und links der Kirche sind Räume der Gemeinde und Wohnungen untergebracht. Die dreischiffige Kirche von Diözesanbaurat Carl Kühn ist fast quadratisch und nur 15 Meter hoch. Das Innere der Kirche wurde 2010 bis 2012 umgestaltet und renoviert.

Beachten Sie bitte auch das Video zur Kirchenführung von der Kunstbeauftragten des Erzbistums Berline, Dr. Christine Goetz aus der Reihe "Berlins katholische Sakralarchitektur".


Die Kirche St. Augustinus

Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar

St. Augustinus wurde zwischen 1927 und 1928 nach Plänen von Josef Bachem im spätexpressionistischen Baustil errichtet. Der eindrucksvolle Innenraum trägt seit der Renovierung 2007 wieder die ursprünglichen blau-grünen Farben. Seit 2004 trifft sich hier die Berliner Katholische Studierendengemeinde.

Beachten Sie bitte auch hier das sehenswerte Video zur Kirchenführung von der Kunstbeauftragten des Erzbistums Berline, Dr. Christine Goetz aus der Reihe "Berlins katholische Sakralarchitektur".


Die Kirche des Josefsheims

Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar
Bild leider z.Z. nicht verfügbar

Das St. Josefsheim ist ein Seniorenheim in der Pappelallee. Es entstand 1891 als Kinderheim und war die erste Gründung der Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu. Auf dem Hinterhof befindet sich die alte neogotische Pfarrkirche Heilige Familie, die 1908/09 erbaut wurde.

Das St. Josefsheim musste aus Brandschutzgründen nach 74 Jahren zum 30.09.2019 geschlossen werden. Am 29.10.2024 fand der letzte Gottesdienst statt, in dem die Karmelitinnen verabschiedet wurden. Die Zukunft des Anwesens ist offen.


Kirchenführer

Mehr Informationen und Bilder von unseren Kirchen haben wir in einem umfangreichen, vierfarbig gedruckten Kirchenführer zusammengestellt.
Dieser kann im Pfarrbüro erworben werden.

Kindertagesstätten unserer Gemeinde

Jedes Kind ist einmalig, ein Geschenk Gottes.

Kita Heilige Familie

Die Kindertagesstätte hat 120 Plätze für Kinder im Alter von 12 Monaten bis sechs Jahren. Die Kinder nutzen die große Grünfläche um das Gebäude in der Kuglerstraße herum.

Anschrift:

Kuglerstraße 40
10439 Berlin
Telefon: (030) 4 44 12 16
Fax: (030) 44 03 67 01
E-Mail:

Leiterin: Katarzyna Boryczka

Förderverein: Georg Schellstede, E-Mail:

www.hf-kita.de

Kita St. Augustinus

Hinter der Kirche im neu errichteten Augustinus-Haus in der Schivelbeiner Str. 29, mitten in Prenzlauer Berg, hat die Kindertagesstätte Platz für 60 Kinder zwischen einem und sechs Jahren. Sie steht unabhängig von Religion oder Konfession allen Kindern offen, macht ihnen aber bewusst ein religiöses Angebot.

Anschrift:

Schivelbeiner Str. 29
10439 Berlin
Telefon: (030) 4 45 64 70
Fax: (030) 70 72 53 58
E-Mail:

Leiterin: Viviane Groschke

Förderverein: Johannes Wendlinger, Telefon: 0176 20199276

www.kita-augustinus.de

Gremien

Am 19. November 2023 wurden in unserer Gemeinde Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat für 4 Jahre gewählt. 

Der Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand sorgt für die Personalverwaltung, die Erhaltung der Gebäude und die Finanzen. Die Anzahl der Mitglieder richtet sich nach der Größe der Pfarrgemeinde. In unserer Gemeinde besteht er neben dem Pfarrer als Vorsitzendem des Kirchenvorstandes aus 8 Mitgliedern. Bei einer Wahl wird jeweils nur die Hälfte der Mitglieder neu gewählt. So dauert die Amtszeit eines gewählten Mitgliedes 8 Jahre.

Dem Kirchenvorstand gehören neben dem Pfarrer an:  Michael von Gradowski, Dr. Wolfgang Habel, Florian Krick, Dr. Hans-Peter Podhaisky, Stefan Schmorleiz, Dr. Johannes Steinfort, Christian Tillmann und Katja Wieck. 

Die Arbeit des Kirchenvorstandes vollzieht sich zunächst in Arbeitsausschüssen, deren Anliegen bei den monatlichen Sitzungen beraten werden. Entsprechende Entscheidungen werden gemeinsam durch Abstimmung getroffen.

Im Kirchenvorstand bestehen folgende Arbeitsausschüsse:

  • Hausverwaltung
  • Bauvorhaben
  • Finanzen
  • Kindertagesstätten

Der Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat berät und unterstützt den Pfarrer in der Seelsorge und koordiniert das Gemeindeleben. Gewählt wurden Camilla Bochynek, Veronika Gaffron, Maria Habel, Katharina Jany, Angelika Klapper, Maria Pietsch, Michael Putschli, Alexandre Segao Costa, Dr. Andreas Suhl und Bernhard Ullrich. Angela del Giudice und Maria Schwerdt sowie zwei Jugendvertreter (Magalie Wengler und Florentin Alroggen) wurden durch den Pfarrer in den Pfarrgemeinderat berufen.

Bei der konstituierenden Sitzung am 1. Dezember 2023 wurden Veronika Gaffron als Vorsitzende sowie Alexandre Segao Costa und Bernhard Ullrich als Stellvertreter gewählt.

Im Pfarrgemeinderat bestehen folgende Ausschüsse:

  • Eine Welt
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Spiritualität
  • Feste und Feiern
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Ökumene
  • Integration
  • Senioren

Pfarrnachrichten

Die Pfarrnachrichten des Monats

Hier können Sie sich die Pfarrnachrichten des laufenden Monats (April 2025) unserer Pfarrei Heilige Familie ansehen.

Pfarrnachrichten April 2025

Die elektronische Ausgabe enthält alle Seiten in Farbe, während die gedruckte Ausgabe aus Nachhaltigkeitsgründen im Schwarz/Weißdruck erstellt wird mit nur wenigen Farbseiten im Mittelteil.

Lageplan