Der Diözesan-Geschichtsverein im Erzbistum Berlin e.V.
Er hat sich zum Ziel gesetzt, das Interesse für Kirchengeschichte im Bereich des Erzbistums Berlin zu wecken und zur wissenschaftlichen Erforschung beizutragen.
Als Publikationsorgan dient das "Wichmann-Jahrbuch", das alle zwei Jahre erscheint.
Der Verein ist bestrebt, aus den Gemeinden, aus der Ökumene und auch unter Christen, die neu nach Berlin oder in das Umland gezogen sind und die Geschichte ihrer neuen Heimat kennen lernen möchten, Mitglieder zu gewinnen. Darüber hinaus sind alle Interessierten zu den Veranstaltungen und zum gegenseitigen Austausch eingeladen.Kirche auf dem Weg
Vorträge zur Kirchengeschichte im Bereich des Erzbistums Berlin
31. Januar 2023: Göttliche Geometrie? Die Raumordnung mittelalterlicher Städte am Beispiel der Mark Brandenburg - Referentin: Dr. Kerstin Geßner (Berlin)
14. Februar 2023: Die Johanniter: drei Momente im Werden einer katholischen Hospitalgemeinschaft auf dem Gebiet des heutigen Erzbistums Berlin- Referent: Dr. Ignacio García Lascurain Bernstorff (Rom/Potsdam)
21. März 2023 (zusammen mit dem Diözesanrat der Katholiken): Die Selbstorganisation des jüdischen Sports in der Zeit des Nationalsozialismus - Referent: Prof. Dr. Lorenz Peiffer (Westerstede)
18. April 2023: Säuglingsfürsorge in der Weimarer Zeit und im NS-Staat. Die Vinzentinerinnen im Lankwitzer Monikastift - Referent: Dr. Maik Schmerbauch (Berlin)
16. Mai 2023: Drei Steyler Gemeinschaften in Berlin - Referent: P. Manfred Krause SVD (Goch)
13. Juni 2023: Von der deutschkatholischen zur freireligiösen Gemeinde. Der Pappelfriedhof im Prenzlauer Berg und sein geschichtlicher Hintergrund - Referentin: Marina Sawall (Berlin)
Zeit und Ort der Vortragsabende (wenn nicht anders angezeigt)
jeweils 19.30 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde Hl. Familie in Berlin-Prenzlauer Berg, Wichertstraße 22 (Nähe S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee)
Diözesangeschichtsverein im Erzbistum Berlin e.V.
Vorsitzender: Prof. Dr. Michael Höhle, Wichertstr. 23, 10439 Berlin, Tel. 030 677 33 14