Herzlich eingeladen sind alle Kinder zwischen 0 bis 3 Jahren und deren Mamas und Papas. (Man muss noch nicht krabbeln können und darf auch gerne schon laufen)
Wann? | Dienstags |
Uhrzeit? | 9.30 – 11.00 Uhr |
Wo? | Heilige Familie (Wichertstr. 22, über den Pfarrhof), Pfarrsaal |
Was? | Spielen, Singen, Krabbeln, Basteln, andere Kinder und Eltern kennen lernen, Erfahrungen austauschen, Kaffee trinken,… |
Fragen? | Clara Spee (; Tel.: 0175 295 76 82) |
für Kinder zwischen 1 und 6 Jahren mit ihren Eltern.
Wann? | Montags |
Uhrzeit? | 16 – 17.30 Uhr |
Wo? | Heilige Familie (Wichertstr. 22, über den Pfarrhof), Pfarrsaal |
Was? | Spielen, Singen, Vorlesen, Basteln, Erfahrungen austauschen |
Fragen? | Vera Seidel-Eider, , Tel.: 0176 22970050; Barbara Alge, |
In der Gemeinde miteinander erzählen, spielen, basteln, von Gott hören und lesen, die Kirche erkunden...
für Kinder der 1. und 2. Klasse:
mittwochs um 16.15 Uhr in Heilige Familie (Wichertstr. 23, im Konferenzraum beim Pfarrbüro) bei Frau Klapper
Für weitere Informationen wenden Sie sich an das Pfarrbüro:
Etwa 25 Mädchen und Jungen leisten in unserer Gemeinde den Dienst als Ministranten.
Wann?jeweils am 2. Samstag im Monat
Uhrzeit?10.30 - 12.00 Uhr
Wo?Heilige Familie (Wichertstr. 22, Pfarrsaal) oder anderswo
Nächstes Treffen: 11.6.
Lena Jansen, David Diecke
Ein neuer Ausbildungskurs für Ministranten beginnt bald bei Frau Napieraj: Er umfasst fünf Treffen und findet an folgenden Donnerstagen statt:
19.5., 2.6., 9.6., 23.6. und 30.6. – jeweils von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr.
Alle Jugendlichen ab 14 sind eingeladen, sich zu treffen, sich auszutauschen, nach Gott zu fragen, ihre Talente zu erproben, miteinander wegzufahren...
Wann? Donnerstags
Uhrzeit? 19.00 Uhr
Wo? Heilige Familie (Wichertstr. 22, über den Pfarrhof), Jugendkeller
Fragen? Damian Eichhorn und Josua Kripahle (Jugendsprecher)
Ein offener Kreis, der sich in Unterhaltung und ernsthaften Themen verbunden fühlt. Wir freuen uns immer über neue Interessenten, die unsere bunte Mischung aus unterschiedlichen Berliner Kirchengemeinden bereichern.
Wann? 1. und 3. Donnerstag im Monat
Uhrzeit? 20 Uhr
Wo? Heilige Familie (Wichertstr. 22, Begegnungsstätte) oder anderswo
Kontakt?
Fragen? Markus Kronenberg ( oder (0176) 20 10 28 31)
Die Gemeinschaft Sant’Egidio entstand im Jahr 1968 als Laienbewegung in Rom in den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Gebet, Weitergabe des Evangeliums, Freundschaft zu den Armen, Ökumene, Dialog und Einsatz für den Frieden kennzeichnen Geist und Arbeit von Sant’Egidio.
Die Gemeinschaft lädt herzlich ein zum wöchentlichen Abendgebet.
Wann? jeden Dienstag um 19.00 Uhr
Wo? Heilige Familie
Am ersten Dienstag eines Monats beten wir besonders für den Frieden auf der ganzen Welt, am dritten Dienstag widmet sich das Gebet besonders der Sorge um die Kranken.
Mehrere Familienkreise treffen sich in den Wohnungen oder in Gemeinderäumen, um sich über Leben und Glauben auszutauschen.
Einige bestehen schon seit vielen Jahren, andere haben sich neu gebildet. Sie sind grundsätzlich offen, auch wer nicht in Familie lebt, ist willkommen.
Die jährlich stattfindenden Feste der Tauferinnerung und Trauungserinnerung bieten Anlass, neue Kreise zu gründen.
Wann? Jeder Kreis bestimmt die Termine selbst; meist monatlich.
Wo? Reihum in den Wohnungen oder in Gemeinderäumen
Fragen? Pfarrer Dr. Michael Höhle
Christ sein im Beruf, in Ehe und Familie, Kirche und Gesellschaft...
Im Geist des Gesellenvaters Adolph Kolping trifft sich die Kolpingfamilie von St. Augustinus:
Wann? Donnerstags
Uhrzeit? 20.00 Uhr
Wo? Kolpingraum beim Pfarrsaal
Fragen? Joachim Liebisch
Alle Senioren sind zu monatlichen Treffen herzlich eingeladen.
Wann? 2. Mittwoch im Monat
Uhrzeit? 9.00 Uhr, Beginn mit der Heiligen Messe
Wo? Begegnungsstätte (Wichertstr. 22)
Fragen? Elvira Miksch
Wann? 1. Mittwoch im Monat
Uhrzeit? 15.30 Uhr
Wo? Begegnungsstätte (Wichertstr. 22)
Fragen? Hildegard Kliem
Ein vielfältiges Angebot, vom Gedächtnistraining bis zu Handarbeiten, von Sprachkursen bis zum Malzirkel: Die Begegnungsstätte steht allen Senioren offen.
Im Pfarrbüro erhalten Sie das Programm.
Sie haben etwas Zeit?
Sie möchten Menschen in Not helfen und begleiten?
Sie haben Freude, alten Menschen zu begegnen?
Sie wollen andere zum Helfen anregen?
Der Caritaskreis unserer Gemeinde kommt zusammen ...
Wann? 1. Montag im Monat
Uhrzeit? 17.30 Uhr
Wo? Heilige Familie, Wichertstr. 22, Begegnungsstätte
Fragen? Gabi Berthel ( )
Der Verein wurde 2009 gegründet, in Vorbereitung auf die umfassende Sanierung der Pfarrkirche, die 2012 abgeschlossen werden konnte.
Anschrift: Wichertstraße 23, 10439 Berlin
Vorsitzender: Michael Rönsch
Telefon: (030) 4 45 65 56
2003 wurden die Gemeinden St. Augustinus und Heilige Familie zusammengelegt, während der Kirchensanierung 2005 entstand der Kirchenbauverein St. Augustinus, der sich für die Erhaltung und die Wertschätzung des Gebäudes engagiert.
Anschrift: Dänenstraße 17-18, 10439 Berlin
Vorsitzender: Bernd Krenz
Telefon: (030) 445 74 45
Homepage:www.augustinus-berlin.de
Er hat sich zum Ziel gesetzt, das Interesse für Kirchengeschichte im Bereich des Erzbistums Berlin zu wecken und zur wissenschaftlichen Erforschung beizutragen.
Als Publikationsorgan dient das "Wichmann-Jahrbuch", das alle zwei Jahre erscheint.
Der Verein ist bestrebt, aus den Gemeinden, aus der Ökumene und auch unter Christen, die neu nach Berlin oder in das Umland gezogen sind und die Geschichte ihrer neuen Heimat kennen lernen möchten, Mitglieder zu gewinnen. Darüber hinaus sind alle Interessierten zu den Veranstaltungen und zum gegenseitigen Austausch eingeladen.25. Januar 2022: Rom und Berlin - Facetten eines Themas - Referent: Prof. Dr. Michael Höhle (Berlin)
15. Februar 2022: Rom in der Spätantike - von der antiken zur christlichen Stadt? - Referentin: Prof. Dr. Claudia Tiersch (Berlin)
22. März 2022 (zusammen mit dem Diözesanrat der Katholiken): Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland im Wandel der Zeit. 105 Jahre jüdische Wohlsfahrtspflege - Referent: Aron Schuster (Frankfurt am Main)
26. April 2022: Ludwig der Bayer und Rom oder was hat die Bannung eines Kaisers mit Berlin und Brandenburg zu tun? - Referentin: Dr. Doris Bulach (Berlin)
17. Mai 2022: Der Römer Tyrannei und Teufelsnest - Antirömische Invektiven bei Hutten und Luther - Referent: Dr. Albrecht Dröse (Berlin/Dresden)
14. Juni 2022: Faszination Rom - Besuch im Kupferstichkabinett- Referentin: Dr. Dagmar Korbacher (Berlin)
Ort: Kulturforum Berlin-Tiergarten. Eingang Kunstbibliothek
Anmeldung bei der unten angegebenen Anschrift nötig
So sind unsere Planungen - pandemiebedingt kann es zu Termin-Absagen kommen!
Zeit und Ort der Vortragsabende (wenn nicht anders angezeigt)
jeweils 19.30 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde Hl. Familie in Berlin-Prenzlauer Berg, Wichertstraße 22 (Nähe S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee)
Diözesangeschichtsverein im Erzbistum Berlin e.V.
Vorsitzender: Prof. Dr. Michael Höhle, Wichertstr. 23, 10439 Berlin, Tel. 030 677 33 14
Der Ökumenische Arbeitskreis dient der Vernetzung der Gemeinden im Prenzlauer Berg. Ihm gehören katholische, evangelische und evangelisch-freikirchliche Christen, darunter Haupt- und Ehrenamtliche, an. Der Arbeitskreis koordiniert und organisiert ökumenische Gottesdienste und Veranstaltungen. Darüberhinaus liegt ihm die gemeinsame Öffentlichkeit am Herzen.
Zu den regelmäßigen Aktivitäten gehören der Weltgebetstag, der Open-Air-Gottesdienst am Pfingstmontag und die ökumenisch verantworteten Angebote für Geflüchtete.
Die regulären Treffen des Arbeitskreises finden dreimal jährlich statt. Wir laden Sie ein mitzumachen. Nähere Infos finden Sie auf oeak.de. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an oder an Katharina Jany: Telefon (030) 4 49 58 54
Der Ökumenische Arbeitskreis wurde 2001 für die Organisation eines ökumenischen Straßenfestes gegründet. Deshalb nannte er sich zunächst „Arbeitskreis Ökumenisches Straßenfest“ (AKÖS).
Das erste ökumenische Straßenfest fand im September 2002 rund um die Gethsemanekirche statt. Zwei weitere Straßenfeste folgten (2004, 2007). Daneben unterstützte und organisierte der Ökumenische Arbeitskreis andere öffentliche ökumenische Veranstaltungen, wie z.B. Ausstellungen. Erinnerungswege und Filmprojekte.